Das Projekt „Gründerzeit 2.0“ aus dem Pankower Stadtteil Weißensee ist ein Gewinnerprojekt des Wettbewerbs „MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren“ 2016/2017. Zur Realisierung des Projekts gehören ein Pop-up-Store in der Langhansstraße und ein umfassendes Sommerprogramm. Startschuss ist die Eröffnung des Gründerladens, die am 6. Mai 2017 stattfinden wird.
Impulse setzen: Aber hallo, Weißensee!
Das Motto der aktuellen Runde des Wettbewerbs „MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner“ Zentren gab die Aufgabenstellung für die Akteure in Berlins Geschäftsquartieren klar vor: „Aktionen weiterdenken“ und „Impulse setzen“. Die Kooperationen vor Ort waren aufgerufen, entweder bereits etablierte Konzepte aufzufrischen oder mit neuen Ideen auf ihren Standort aufmerksam zu machen. Insgesamt zehn Berliner Akteursgemeinschaften folgten dem Wettbewerbsaufruf des Landes Berlin, der IHK Berlin sowie weiterer privater Partner. Jetzt hat eine Fachjury die Entscheidung gefällt. Die Gewinner sind die Projekte „Boulevard Potsdamer – Eine Straße wird GRÜN“ der Interessengemeinschaft Potsdamer Straße e.V., „Gründerzeit 2.0“ des Bewerbungsteams Aber hallo, Weißensee! sowie das Straßenfest „Boxenstopp Wilhelminenhofstraße“, mit dem eine Initiative aus Schöneweide ins Rennen geht. Sie erhalten je 35.000 Euro Preisgeld sowie ein individuelles Coaching.
Gründerzeit 2.0 – Weißensee Entdecken – Teilhaben – Vernetzen
Hinter dem Weißenseer Projekt steht das Team „Aber hallo, Weißensee!“, bestehend aus Anka Büchler, Julia Roth und Christiane Kürschner. Bereits im vergangenen Jahr veröffentlichte das Trio den Stadtplan „Aber hallo, Weißensee! – Stadtplan für Entdecker“, in dem sich Weißenseer Geschäfte, Künstler und soziale wie auch kreative Initiativen vorstellen. Der geplante »Stadtplan für Entdecker 2017/18« ist die Grundlage des „Gründerzeit 2.0“-Projekts. Bis zu 50 Initiativen, Gewerbe, soziale Projekte uvm. werden auf dem neuen Stadtplan ihren Platz finden. Diese Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich in das Projekt Gründerzeit 2.0 einzubringen.
Entdecken: Mit dem Projekt „Gründerzeit 2.0“ soll im Quartier rund um die Langhansstraße in Weißensee die Möglichkeit entstehen, den Kiez und seine Angebote neu kennenzulernen. Die Kooperation „Aber hallo, Weißensee“ möchte für den Zeitraum von Mai bis September in einem Ladenlokal einen Pop-up-Store realisieren, der „Gründerladen“ heißen soll. Hier steht den kleinen Gewerbetreibenden und Künstlern des Kiezes eine Holzbox zur Verfügung, in der die eigenen Produkte verkauft bzw. auf Dienstleistungen hingewiesen werden kann. Auf einem Touchscreen im Laden können die Besucherinnen und Besucher weitere Informationen über die Inhalte der jeweiligen Box erfahren.
Teilhaben: Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Workshops und Veranstaltungen in ihren Räumlichkeiten zu planen. Im Sommer sollen so verschiedene Events – von Lesungen, über Business-Seminare für Weißenseer, bis hin zu Konzerten und Kreativworkshops – die Nachbarschaft zusammenrücken lassen. Im Gründerladen wird der vom Team initiierte Weißenseer Stammtisch für Selbstständige stattfinden. Außerdem wird der Raum für Bürgertreffen offenstehen.
Vernetzen: Der Stadtplan für Entdecker wird zu einer digitalen Version weiterentwickelt. So können sich Interessierte und Touristen schnell einen Überblick über interessante Weißenseer Geschäfte und Freizeitangebote verschaffen.
Informationen zum Wettbewerb „MittendrIn Berlin! Projekt ein Berliner Zentren“
„MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren“ versteht sich als Aktion des Landes Berlin unter Federführung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, der Berliner Sparkasse, der Berliner Woche, der BMW Group, City Clean, EDEKA, dem Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V., der IHK Berlin, der Agentur kaiko, REWE, Ströer Deutsche Städte Medien sowie Ziegert Bank- und Immobilienconsulting. Gemeinsames Interesse ist es, neue Impulse für die Entwicklung der Berliner Zentren zu geben.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.mittendrin-berlin.de
copyright Foto: raumscript
2 Comments
[…] in der Gustav-Adolf-Straße. Die Stimmung war gelassen, aufgeregt wurden Details für das Gründerzeit 2.0-Projekt besprochen und auch neue Gesichter herzlichen willkommen […]
[…] in der Gustav-Adolf-Straße. Die Stimmung war gelassen, aufgeregt wurden Details für das Gründerzeit 2.0-Projekt besprochen und auch neue Gesichter herzlichen willkommen […]